Auspumparbeiten

Am 18.05.2023 um 13:25 Uhr wurde die FF Kirchstetten-Markt zu Auspumparbeiten am Sommerberg alarmiert. Im Zuge der Erkundung wurde Wassereintritt in einen Keller festgestellt. Seitens der FF Kirchstetten-Markt wurde die Ursache beseitigt und die Hauseigentümerin bei der Beseitigung unterstützt.

Die Einsatzbereitschaft wurde um 17:30 Uhr wieder hergestellt.

 

Eingesetzte Fahrzeuge: TLFA 4000, MTF

 

Mitglieder 7

Wassergebrechen

Am 11.05.2023 um 11:29 Uhr wurde die FF Kirchstetten-Markt gemeinsam mit der örtlich zuständigen FF Totzenbach zu einem Wassergebrechen im Ortsteil Bruckfeld alarmiert. Durch den Gruppenkommandant der ersteintreffenden FF Kirchstetten Markt wurde festgestellt, dass Wasser aus einer Wohnung austritt. Umgehend wurde die Wasserversorgung der betreffenden Wohnung unterbrochen, die Wohnungsmieterin sowie die Hausverwaltung in Kenntnis gesetzt und die Einsatzstelle dem Einsatzleiter der FF Totzenbach übergeben. 

Die Einsatzbereitschaft wurde um 12:15 Uhr wieder hergestellt.

 

Eingesetzte Fahrzeuge: KRFA-B, 3 Mitglieder

LWK Bergung

Die FF Kirchstetten wurde am 19. April, gegen 12 Uhr 30, zu einer LKW Bergung nach Sichelbach gerufen.

Ein Fahrer eines Transporters eines Paketdienstes, kam beim Reversieren in einen mit Regenwasser gefüllten Graben und blieb daraufhin in diesem stecken.

Alle Versuche den Graben rückwärts zu verlassen verliefen negativ.

Nachdem der Kastenwagen ausgeräumt war, konnte mittels der Seilwinde von Tank Kirchstetten und der Traktorseilwinde eines, in der Nachbarschaft wohnhaften, Kameraden die Bergung vollzogen werden.

 

Im Anschluss wurden alle Geräte gereinigt und nach gut einer Stunde wieder eingerückt.

Fahrzeugbrand A1

Am 15 April wurde die FF Kirchstetten um 00:52 zu einem Einsatz gerufen.

Als kurz vor ein Uhr morgens die Sirenen heulten, rechnete, aufgrund der angespannten Hochwasser Lage, wohl kaum ein Kamerad mit einem Fahrzeugbrand auf der A1.

Ein Pkw Lenker bemerkte auf Höhe St. Christophen einen lauten Knall und Rauch aus dem Motorraum und verständigte daraufhin die Einsatzkräfte.

Es dürfte sich um einen technischen Defekt gehandelt haben, wobei Betriebsmittel auf den heißen Motorteilen verbrannt bzw. verdampft sind.

Seitens der FF Kirchstetten konnte kein Brand festgestellt werden.

 

Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Exekutive, konnte wieder Eingerückt werden.

 

Im Einsatz standen:

FF Kirchstetten mit 2 Fahrzeugen

FF Böheimkirchen mit 2 Fahrzeugen

API Altlengbach mit 1 Streife

Baum auf Straße

Am Samstag dem 25. Februar wurde die FF Kirchstetten gegen 9:00 Uhr zu einem Sturmschaden, mit dem Stichwort Baum über Straße auf die L 129 Höhe Nah und Frisch alarmiert. 

Beim Eintreffen von Rüst Kirchstetten wurde die Schadensstelle abgesichert, der Baum zerteilt und am angrenzenden Parkplatz abgelegt. Nach gut einer halben Stunde konnte sich die Feuerwehr wieder Einsatzbereit melden. 

Im Einsatz standen: 

FF-Kirchstetten 

Polizei Böheimkirchen

Türöffnung

Am Mittwoch dem 8. Februar wurde die FF Kirchstetten Markt gegen 22:30 Uhr zu einer Türöffnung alarmiert.
Es wurde dem Rettungsdienst Zugang zum Haus verschafft, bei der Versorgung der verunfallten Person geholfen und Tragehilfe geleistet.
Nach gut einer halben Stunde konnte sich die Feuerwehr wieder Einsatzbereit melden.
Im Einsatz standen:
FF Kirchstetten
RK Neulengbach
Polizei Böheimkirchen.

Autobrand

Am 6. Februar kam es kurz vor 9 Uhr am Bahnhof Kirchstetten zu einem Brand in einem Pkw.

Das geladene Gut, Müll aus den Mistkübeln vom Bahnhof, fing im hinteren Bereich eines Kastenwagen Feuer.

Für die Feuerwehren Kirchstetten, Ollersbach, Totzenbach und Unterwolfsbach hieß es bei der Alarmierung Pkw in Vollbrand.

Dies bewahrheitete sich am Einsatzort nicht, denn die Arbeiterin konnte mit Hilfe eines Handfeuerlöschers den Brand niederschlagen und sogar komplett löschen, sodass die Feuerwehr Kirchstetten nur noch mit einem Kübel Wasser Nachlöscharbeiten durchführte.

Die weiteren Kräfte konnte so schon während der Anfahrt storniert werden.

Nach nochmaliger Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnte auch Tank Kirchstetten wieder einrücken.

 

Im Einsatz stand zusätzlich zu den Feuerwehren die Exekutive und der Rettungsdienst.

Verkehrsunfall A1

Am 22. Januar kam es in kurz vor halb neun Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der A1 bei km. 38 in Fahrtrichtung Wien.
Für die Feuerwehren Kirchstetten, Böheimkirchen und St. Pölten hieß es Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, Anzahl unbekannt.
Ein SUV, besetzt mit drei Männern aus Oberösterreich, kam auf der schneematschigen Fahrbahn ins Schleudern, geriet dadurch von der Fahrbahn ab und schlug hinter der Leitplanke ein.
Die Männer blieben alle unverletzt und konnten das Fahrzeug selbstständig verlassen.
Seitens der FF Kirchstetten wurde gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle abgesichert und der Mannschaft des WLF St.Pölten bei der Bergung geholfen.
Danke an dieser Stelle an die eingesetzten Kräfte für die tolle Zusammenarbeit.
Die FF Kirchstetten konnte sich nach gut 70 Minuten wieder Einsatzbereit melden.

Im Einsatz standen:
die Feuerwehren
Kirchstetten mit 2 Fahrzeugen und 15 Mitgliedern
Böheimkirchen mit 2 Fahrzeugen
St. Pölten Stadt mit einem Fahrzeug und 2 Mann.
API Altlengbach

 

 

Zimmerbrand B2

Am Samstag den 14. Jänner wurden die Feuerwehren Kirchstetten, Totzenbach, Ollersbach und Unterwolfsbach um kurz vor 9 Uhr zu einem Zimmerbrand mit Menschenrettung in der Wienerstraße gerufen.

Anfänglicher Meldung zu Folge, soll das Obergeschoß eines Hauses brennen und zwei Personen sollen darin eingeschlossen sein.

Seitens der FF Kirchstetten wurde, so rasch als möglich, auf der Anfahrt zwei Atemschutztrupps ausgerüstet um eine schnelle Menschenrettung durchführen zu können. Auch die weiteren Feuerwehren wurden angewiesen Atemschutzgeräteträger zur Verfügung zu stellen.

Am Einsatzort machte sich der Hausbesitzer auf der Straße bemerkbar und verkürzte so die Suche nach der Adresse.

Er konnte auch sofort Entwarnung geben, dass er die Kinder bereits aus dem Zimmer geholt hat und den Brand mit einem Feuerlöscher vermutlich gelöscht hat.

Seitens der Feuerwehr Kirchstetten kontrollierte ein Atemschutztrupp mit der Wärmebildkamera die Räumlichkeiten und unterstützte die Polizei bei der Ursachenermittlung.

Die weiteren Wehren konnten storniert werden.

Auch der Rettungsdienst konnte die noch anrückenden Wägen stornieren.

So konnten alle Kräfte nach ca. einer halben Stunde wieder einrücken.

Das vorbildliche Verhalten des Vaters sei hier erwähnt.

Es zeigt auch, dass ein oder mehrere Feuerlöscher oft Schlimmeres verhindern.

Weiters würden wir Rauchmelder empfehlen, denn oft geht es nicht so glücklich aus, dass man einen Brand rasch entdeckt.

Im Einsatz standen:

 

Die Freiwilligen Feuerwehren

Kirchstetten

Ollersbach

Totzenbach und

Unterwolfsbach

Polizei Böheimkirchen

Rettungsdienst.