Am Mittwoch den 13. August wurden die Freiwilligen Feuerwehren Böheimkirchen und Kirchstetten zu einem Fahrzeugbrand auf die A1 Richtung Wien gerufen.
Bei der Suche nach den vermeintlichen Brandobjekt wurde seitens der BAZ St. Pölten ein Storno ausgegeben, da auch die Polizei nichts finden konnte.
Somit konnten alle Fahrzeuge wieder in die jeweiligen Feuerwehrhäuser einrücken.
Am Sonntag, kurz nach 8 Uhr, kam es auf der A1 bei Kilometer 37 zu einem Verkehrsunfall.
Anfänglich wurde von mehreren beteiligten Fahrzeugen und eingeklemmten Personen ausgegangen.
Beim Eintreffen von Rüst Kirchstetten konnte Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Pkw und ein Auto mit Anhänger, die Verletzte Person wurde außerhalb des Fahrzeugs von einer Familie aus Deutschland, die angehalten hat um Erste Hilfe zu leisten, betreut.
Die Polizei war ebenso vor Ort.
Ein Kamerad der FF Kirchstetten kümmerte sich einstweilen um die Verletzte.
Nachdem der Rettungsdienst die Versorgung der verletzten Frau übernommen hatte und mit der FF Böheimkirchen das weitere Vorgehen besprochen war, konnte die Feuerwehr Kirchstetten wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte
FF Kirchstetten mit 2 Fahrzeugen
FF Böheimkirchen mit 2 Fahrzeugen
Autobahnpolizei mit mehreren Streifen
NEF
Rettungsdienst mit 2 Fahrzeugen
Asfinag
FF St.Pölten
Am 05.08.2025 um 14:46 Uhr wurde die Feuerwehr Kirchstetten Markt sowie die Feuerwehr Böheimkirchen auf die Autobahn A1 Fahrtrichtung Wien bei Stkm. 38,000 zu einem "B2 Fahrzeugbrand-Groß" mit der Zusatzinformation "Sattelschlepper in Vollbrand, steht über alle Spuren, Autobahn Vollsperre" alarmiert.
In kürzester Zeit konnte unser TANK ausrücken.
Bei dem Ausrücken erhielten wir die Zusatzinformation "eine Person eingeklemmt".
Es wurde der schwere Atemschutz angelegt, um eine nötige Menschenrettung trotz Brandereignisses schnellstmöglich sicherstellen zu können.
Glücklicherweise konnte noch bei der Anfahrt zum Einsatzort über die Autobahnpolizei Entwarnung gegeben werden.
Es befand sich kein Menschenleben in Gefahr sowie war kein Brand mehr vorhanden.
Am Einsatzort eingetroffen konnte ein Sattelschlepper, auf der Betonleitwand hängend wahrgenommen werden. Es waren die zweite sowie dritte Fahrspur in beide Richtungen mit Trümmerteilen übersät.
Aufgrund der Aufprallenergie wurde unteranderem der Dieseltank aufgerissen, was zu einem massiven Treibstoffaustritt führte.
Es wurden durch die Besatzung des Tanklöschwagen ein umfassender Brandschutz aufgebaut.
Durch das rasche Einschreiten der ASFINAG konnte eine Gefährdung der Umwelt durch den ausgeflossenen Treibstoff verhindert werden.
Bei dem Unfall wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Nach der Ablöse durch nachrückende Kräfte der Feuerwehr Böheimkirchen sowie der Feuerwehr St. Pölten Stadt konnte unsere Feuerwehr nach etwa 1 1/2 Stunden die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Die Fahrzeugbergung erfolgte über die Firma RHC.
Im Einsatz waren: der Rettungsdienst, der Rettungshubschrauber, die Autobahnpolizei Altlengbach, Feuerwehr Böheimkirchen, Feuerwehr Kirchstetten, Feuerwehr St. Pölten Stadt, ASFINAG sowie die Firma RHC.
Aufgrund des Rückstaus sowie zahlreicher Schaulustige welche bei der Vorbeifahrt mit dem Handy die Unfallstelle filmten, kam es zu zusätzlichen Behinderungen!
Daher BITTE Hände weg vom Handy während der Fahrt! Sie gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer und insbesondere auch die Rettungskräfte!
UNSERE Freizeit für IHRE Sicherheit! Bitte unterstützen Sie uns dabei!
Am 6. Juli wurde die FF Kirchstetten Markt gemeinsam mit der FF Kasten nach Stallbach zu einem Fahrzeugbrand gerufen.
Ein Oldtimer fing, vermutlich durch einen technischen Defekt, während der Fahrt Feuer.
Die beiden Wehren konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen und das Übergreifen auf ein angrenzendes Getreidefeld verhindern.
Für die Fahrzeugbergung wurde die FF Böheimkirchen zugezogen.
Die Kameraden der Feuerwehr Kirchstetten konnten sich nach knapp einer Stunde wieder einsatzbereit melden.
Am Samstag den 21. Juni wurde die FF Kirchstetten gegen halb neun abends zu einer Tierrettung gerufen.
Im Bereich der L129 auf Höhe der Altglassammelstelle nahmen Kinder das Wehklagen einer Katze war.
Die Laute konnten deutlich im Regenwasserkanal wahrgenommen werden.
Beim Eintreffen der Feuerwehr warteten die Kinder mit ihrem Vater vorbildliche um die Kameraden einzuweisen.
Kurzerhand wurde der Kanalschacht geöffnet und das Katzenbaby gerettet.
Nach vergeblicher Suche nach einem Katzenwurf in der Umgebung, nahmen sich die Kinder und ihr Vater um das Katzerl an.
Am 7. Juni ging kurz vor 14 Uhr ein kurzes, aber heftiges Gewitter über dem Gemeindegebiet nieder. Kurz darauf wurde die FF Kirchstetten Markt zu mehreren Einsatzadressen alarmiert.
Die Hauptaufgabe bestand diesmal darin, mehrere Straßen von Schlamm zu befreien und Verklausungen im Kanalsystem zu beseitigen, die sich während des Gewitters gebildet hatten.
Die FF Kirchstetten Markt war mit drei Fahrzeugen und 24 Mann für ca. drei Stunden im Einsatz.
In den frühen Morgenstunden des 14. Mai kam es auf der A1 Westautobahn kurz vor Altlengbach zu einem Verkehrsunfall.
Die Feuerwehren Kirchstetten und Böheimkirchen wurden daraufhin um ca 2:30 Uhr zu einer Menschenrettung alarmiert.
Am Einsatzort stand ein Kastenwagen, der im beifahrerseitigen Frontbereich stark deformiert war und das Armaturenbrett bis zur Rückenlehne des Beifahrers verschoben wurde.
Wie durch ein Wunder, wurde keiner der Insassen eingeklemmt.
Polizei und ein Fahrzeug des Rettungsdienstes waren bereits anwesend und betreuten die Verletzten.
Die Fahrzeugbergung übernahm die Feuerwehr St. Pölten, somit konnten sich die beiden eingesetzten Wehren nach knapp einer halben Stunde wieder Einsatzbereit melden.
Am 29.03.2025 um 16:42 Uhr wurde die FF Kirchsteten-Markt gemeinsam mit der FF Neulengbach-Stadt zu einem Verkehrsunfall auf die A1, Rifa Linz, Höhe Strkm. 44,500 alarmiert. Durch den Gruppenkommandant des erst eintreffenden Fahrzeuges der FF Kirchstetten-Markt (KRFA-B) wurde festgestellt, dass ein PKW gegen die Betonmittelleitwand geprallt und verkehrsbehindernd auf der Fahrbahn zum Stehen gekommen war. Eine Menschenrettung seitens der FF war nicht erforderlich. Die Unfallstelle wurde in weiterer Folge der FF Neulengbach-Stadt übergeben.
Eingesetzte Kräfte: FF Kirchstetten-Markt (KRFA-B,TLFA 4000), FF Neulengbach-Stadt, API Altlengbach, Rettungsdienst
Am Montag den 17. März wurde die FF Kirchstetten, so wie viele andere Feuerwehren rund um Böheimkirchen, gegen 22:37, zu einem Brandeinsatz ins Industriegebiet gerufen.
Schon bei der Anfahrt konnte wahrgenommen werden, dass es sich um einen ausgedehnten Brand handeln muss.
Die Halle und das Außenlager eines Metallverarbeitenden Betriebes standen in Vollbrand.
Durch einen massiven Löschangriff konnte ein Übergreifen auf das Bürogebäude verhindert und der Brand rasch gelöscht werden.
Die Kameraden der FF Kirchstetten stellte mehrere Atemschutztrupps, schützten das Bürogebäude und führte die Brandbekämpfung von der Ostseite aus durch.
Weitere Informationen findet Ihr bei den Feuerwehren:
Böheimkirchen
Kasten
Untergrafendorf
Außerkasten Furth
Weisching
Mechters
Am 15.01.2025 um 11:49 Uhr wurde die FF Kirchstetten-Markt gemeinsam mit der FF Totzenbach und der FF Kasten zu einem Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf die L2306 auf Höhe Strkm. 1,4 (Aschberg, Gemeindegebiet Kirchstetten) alarmiert.
Durch den Gruppenkommandanten des ersteintreffenen Fahrzeuges der FF Kirchstetten-Markt (KRFA-B) wurde festgestellt, dass ein PKW von der Straße abgekommen war. Der PKW wurde gegen weiteres abrutschen gesichert und die Personen aus dem Fahrzeug gerettet. Nachdem der PKW mit Hilfe der Seilwinde, in gewohnt sehr guter Zusammenarbeit mit der FF Kasten sowie der Fa. RHC, wieder auf die Straße gebracht wurde, konnte die Fahrt mit dem PKW fortgesetzt werden.
Eingesetzte Kräfte: FF Kirchstetten-Markt, FF Totzenbach, FF Kasten, PI Böheimkirchen, Rettungsdienst, Fa. RHC Berge- und Abschleppdienst
Am 04.01.2025 wurde die FF Kirchstetten Markt um 15:06, gemeinsam mit den Feuerwehren Totzenbach und Kasten zu einer Menschenrettung nach einem Forstunfall gerufen. Nach kurzer Zeit wurden die ersten Kräfte entsandt jedoch wurde es aufgrund ungenauer Angaben erheblich erschwert den Unfallort ausfindig zu machen.
Nachdem das Waldgebiet unwegsam war wurde zu Fuß der Unfallort ausfindig gemacht wo bereits ein Notfallhubschrauber vor Ort war.
Die verunfallte Person ist leider ihren Verletzungen an der Unfallstelle erlegen.
Die FF Kirchstetten führte noch Bergungs-, und Sicherungsarbeiten durch und rückte nach 2,5 Stunden ins FF Haus wieder ein.
Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verunfallten.
Im Einsatz standen:
FF Kirchstetten Markt mit KRF, TLF und MTF
FF Kasten
FF Totzenbach
RK Böheimkirchen
Polizei Böheimkirchen
Alpin Polizei
Notarzthubschrauber